Herzlich willkommen im

LZB-Bunker Satzvey

Ausweichsitz der Landeszentralbank NRW

Herzlich Willkommen im

LZB-Bunker Satzvey

Ausweichsitz der Landeszentralbank NRW

Ein Bunker. Ein Geheimnis.

Wozu braucht eine Landeszentralbank einen Atomschutzbunker mit 2500m² und 72 unterschiedlichen Räumen? Die Bundesbank und das Bundesfinanzministerium legen geheime Serien von D-Mark und Pfennig auf, die in geheimen Bunker- und Tresoranlagen verteilt und über die gesamte Republik deponiert werden. Die unterirdischen Schutzbauten selber werden in einem "Stand-by-Betrieb" gehalten. Rund um die Uhr gepflegt, gewartet und betreut, es ist alles für den "Tag X" vorbereitet. Mit dem Aus des Kalten Krieges ändern sich Anfang der 1990er Jahre auch die Vorsorgemaßnahmen, Bunkeranlagen gelten als überholt und eine Ersatzwährung wird nicht mehr benötigt. Die jahrzehntelang gut gehüteten Staatsgeheimnisse gelten plötzlich als überholte Denkmodelle der atomaren Abschreckung und werden aufgelöst. So auch die Bunkeranlage der Landeszentralbank (LZB) in Satzvey: Für 100 Mitarbeiter eingerichtet, kann diese Unterwelt seit 2012 besichtigt werden.

Der Geldversorgung im Krisenfall kam während des Kalten Krieges eine hohe Bedeutung zu, und so richtete die Bundesbank und mehrere Landeszentralbanken (LZB) an geheimen Orten Bunker- und Tresoranlagen ein. Für die LZB Nordrhein-Westfalen wurde von 1966 bis 1969 in Satzvey ein Bunkerkomplex unter der später darüber errichteten Mittelpunktschule gebaut. Bis 1989 fanden in der Anlage Belegungen und Übungen statt, 1990 wurde der Bunker aufgegeben. Im Mai 2012 steht die Anlage erstmals der Öffentlichkeit offen. Das Projekt wird zusammen mit der Stadt Mechernich umgesetzt.

Wie kann die Anlage besichtigt werden?

An jedem ersten Sonntag im Monat (ausgenommen August) kann unsere Anlage während einer offenen Führung besichtigt werden.

Offene Führung
  • 05.10.2025
  • 11:00 Uhr
  • 2 freie Plätze
Offene Führung
  • 05.10.2025
  • 11:15 Uhr
  • 10 freie Plätze
Offene Führung
  • 05.10.2025
  • 11:30 Uhr
  • 3 freie Plätze
Offene Führung
  • 02.11.2025
  • 11:00 Uhr
  • 0 freie Plätze
Offene Führung
  • 02.11.2025
  • 11:15 Uhr
  • 11 freie Plätze
Offene Führung
  • 02.11.2025
  • 11:15 Uhr
  • 15 freie Plätze

Individuelle Führungsanfragen

Wir bieten auch Individualführungen ab 10 Personen auf Anfrage an. Nehmen Sie schnell und einfach über folgendes Formular Kontakt mit uns auf und wir planen mit Ihnen zusammen eine passende Führung durch die Bunkeranlage.

Eintrittspreise

Erwachsener: 10€ pro Person
Ermässigt:
(Behinderung ab 50%, Schüler, Studenten, Azubis)
8€ pro Person
Kinder unter 12 Jahre: frei
Familienkarte:
(2 Erwachsene, bis zu 5 Kinder bis 18 Jahre)
22€
Gruppen ab 10 Personen: 8€ pro Person (in Verbindung mit gebuchter Individualführung)

Aktuelles

Zeitblende 1975
Zeitblende 1975

Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem Bunkerstand Teil der Zeitblende 1975 im Freilichtmuseum Kommern. Am 16.8. und 17.8. findet Ihr uns direkt gegenüber der Dauerausstellung "Wir Rheinländer". Zusätzlich bieten wir dieses Jahr eine Mitmachstation für Jung und Alt. Lasst Euch überraschen. Wir freuen uns über Euren Besuch!

Weiterlesen

So finden Sie uns

Die Bunkeranlage befindet sich unter dem hinteren Schulhof der Veytalschule Satzvey. Von der Hauptstrasse aus der Beschilderung "Bunker Satzvey" folgen.

GPS-Koorninaten: 50°37'12.0"N 6°41'53.9"E

Ausserhalb der normalen Schulzeiten befinden sich ausreichend Parkplätze direkt an der Schule.

Bei Nutzung von Navigationsgeräten geben Sie bei Strasse Am Pantaleonskreuz 102 in Ihr Grät ein.